Thymian ist ein Gewürz- und Duftkraut, das wohl den meisten bekannt ist. Er gehört aber zu den wenigen Pflanzen, bei denen man ein bisschen vorsichtig mit dem Schnitt sein muss.
Zusammen mit Salbei und Rosmarin (und einigen anderen) zählt der Thymian zu den mediterranen Pflanzen, die alle etwas kälteempfindlich sind. Um das nicht noch zu verstärken, entfällt ein Pflegeschnitt im Herbst. Warum das so ist, erfahren Sie in Kürze.

Warum wird Thymian geschnitten?
Das hat den einfachen Grund, dass der Thymian zum Verholzen neigt. Aber für die Nutzung brauchbar sind nur weiche Triebe. Und da man mit einem Schnitt mindestens 2 neue Verzweigungen erzeugt, bekommt man immer wieder frische Grüntriebe. Aber abgesehen davon vermeidet ein kontinuierlicher Schnitt auch ein Wuchern des Strauches. Für Ziergärten ist der Schnitt also eine optische Angelegenheit, um eine schöne Form herzustellen und auch so zu erhalten.
Wann wird Thymian „nicht“ geschnitten?
Die Antwort ist im Herbst! Und zwar deshalb, weil längere Triebe eine Art Frostschutz für den Winter darstellen. Den meisten Sträucher kann man bedenkenlos einen radikalen Pflegeschnitt im Herbst antun. Doch beim Thymian sollte man das lassen, wenn er den Winter überleben soll. Aus diesem Grund wird auch nur bis Ende des Sommers geschnitten, und das auch ziemlich moderat.

Wann wird Thymian geschnitten?
Etwa von April bis August. Und zwar in zwei verschiedenen Qualitäten.
Denn nur im Frühjahr sollte man einen tieferen Schnitt ansetzen, um die Form wiederherzustellen. Dabei kann man auch bis knapp ins alte Holz schneiden – vorausgesetzt es bleibt warm! Denn bis Mitte Mai, den sogenannten Eisheiligen, kann es noch Fröste geben. Sagt also der Wetterbericht kalte Temperaturen an, muss ein schon geschnittener Thymian warm eingepackt werden.
In der zweiten Phase werden nur noch die neu entstandenen Jungtriebe zurückgeschnitten. Aber das passiert eigentlich automatisch bei der kontinuierlichen Ernte. Bis etwa Ende August, je nach Wetterlage, kann man sich davon also prima Potpourris, Duftsäckchen, Gewürzzweige oder Räucherwerk abschneiden.

