Fichten vs. Tannen: Unterscheidung und Nutzung

Koreatanne Abies koreana

Eine korrekte Unterscheidung zwischen Fichten und Tannen ist für jeden Gartenliebhaber und Waldspaziergänger wichtig. Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Unterschiede und die jeweilige Eignung als Weihnachtsbaum. Unterscheidungsmerkmale von Fichten und Tannen Die Unterscheidung zwischen Fichten und Tannen lässt sich anhand einiger charakteristischer … Weiterlesen

Liguster in voller Blüte: Ein Leitfaden zu Blüten und Früchten

Liguster Früchte

Die Ligusterhecke, ein beliebtes Element in vielen Gärten, ist nicht nur für ihre dichten Blätter bekannt, sondern auch für ihre attraktiven Blüten und Früchte. Dieser Artikel beleuchtet die Schönheit und die ökologische Bedeutung dieser Aspekte der Ligusterhecke. Blüten und Früchte Die Blüten … Weiterlesen

Fichtenhecken: Bestehen sie wirklich aus Fichten?

Fichte Picea pungens

Fichtenhecken sind ein seltener, aber interessanter Aspekt der Gartenlandschaft. Doch bestehen diese Hecken tatsächlich aus Fichten? Merkmale der Fichte Fichten sind für ihre hohen, schlanken Wuchsformen bekannt. Sie wachsen schnell und benötigen viel Licht. Ihre Nadeln sind spitz und hart, was sie … Weiterlesen

Bärlauch anbauen, vermehren, ernten

Bärlauch anbauen, vermehren, ernten

Wer Bärlauch erfolgreich anbauen, vermehren und ernten will, sollte die wichtigsten Bedürfnisse der Pflanze kennen. Hier zeigen wir Ihnen die Grundlagen – inklusive Bärlauch-Test.

Yucca Palme pflegen und nutzen

Yucca Palme pflegen und nutzen (Yucca filamentosa)

Die Yucca-Palme ist eine beliebte Pflanze in vielen Haushalten, die man richtig pflegen sollte, aber auch nutzen kann. Hier werden wir uns eingehend mit der Pflege und Nutzung der Yucca-Palme beschäftigen.

Mammutbaum – Lebende Fossilien

Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum)

Mammutbäume faszinieren durch ihre gigantische Größe und ihre uralte Geschichte. Tauchen Sie ein in die Welt dieser lebenden Fossilien und entdecken Sie die Geheimnisse und Unterschiede der ungleichen Zwillinge des Pflanzenreichs.

Rhabarber – wird er nach der Blüte giftig?

Rhabarberblüte – wird er nach der Blüte giftig?

Ein hartnäckiges Gerücht ist, dass Rhabarber ab Juni giftig wird. Dieses Gartenmärchen hat sich weit verbreitet, doch die Realität sieht anders aus. Was passiert wirklich mit Rhabarber im Verlauf des Jahres?

Der Fichten-Reizker und seine Beziehung zu Fichten

Fichten-Reizker

In der Welt der Mykorrhiza-Symbiosen spielen Pilze und Bäume eine faszinierende Rolle. Der Fichten-Reizker ist ein Paradebeispiel für diese Art von Zusammenleben. Der Fichten-Reizker im Detail Der Fichten-Reizker, auch bekannt als Lactarius deterrimus, ist ein auffälliger Pilz mit einer leuchtend orangen bis … Weiterlesen