Ist Rhabarber ab Juni giftig? Wir gehen diesem Gartenmärchen auf den Grund!
Nun folgt die Korrektur von Rhabarber-Gelaber. Denn es geht immer wieder das Gerücht um, Rhabarber sei ab Juni giftig. Das ist natürlich Unsinn, dieses Gartenmärchen wurde aus völlig anderen Gründen erfunden.
Rhabarber und Oxalsäure
Rhabarber schälen, kochen oder backen
Das sind Verarbeitungsmethoden, die den Oxalsäuregehalt nochmals drastisch reduzieren. Wer also nicht vorhat Rhabarber-Rohkost zu sich zu nehmen, könnte folglich sorgenfrei das ganze Jahr über Rhabarber ernten. Doch das Wort „könnte“ führt uns schließlich zu dem wirklichen Grund, warum Rhabarber ab ungefähr der Mitte des Jahres nicht mehr geerntet werden sollte. Er ist erschreckend simpel.
Bis wann Rhabarber ernten?
… bis zu dem Zeitpunkt, an dem er noch genügend Zeit hat für sich selbst zu sorgen! Denn das Jahr ist kurz für den Rhabarber und wenn man noch mehr erntet, kommt das einer Rodung gleich! Soll der Rhabarber also im nächsten Jahr genau so üppig sprießen wie zuvor, braucht er ab der Mitte des Jahres Schonung. Er hat ja vorher schon einen Großteil seiner Blätter eingebüßt, und der klägliche Rest muss das unterirdische Wurzelwerk fit für das nächste Frühjahr machen. Das ist die einzige Begründung für dieses Ammenmärchen, das mit Gift und Tod und Verderben droht.
Um die Regenerationsphase noch zu optimieren kann man die (wunderschöne) Blüte im Juni abschneiden, damit die Samenbildung keine weitere Kraft verschwendet. Schlußendlich haben wir wieder mal eine Pflanze verstanden und die Fake-News-Rhabarberwelt gerettet 😉