Kiwis züchten

Liebe Gartenfreunde, heute möchte ich Ihnen das Geheimnis verraten, wie Sie Ihre eigenen Kiwis ziehen und pflegen können. Kiwis sind nicht nur leckere Früchte, sondern auch wunderbare Zierpflanzen, die Sie sowohl in Ihrer Wohnung als auch im Garten kultivieren können.

Videoanleitung: Kiwis selber züchten

Hier zeigen wir Ihnen, wie man beim Züchten von Kiwis vorgeht. Sie können sich das Video ansehen oder den folgenden Text in Ruhe durchlesen.

Kiwis aus Samen selber ziehen / pflanzen

Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Start-Button klicken. Wir weisen darauf hin, dass beim Starten des Videos Daten an YouTube übermittelt werden.

Vorbereitung zum Züchten von Kiwis

Die Kiwi ist eine Kletterpflanze, die sich auch im Freien in Deutschland wohlfühlt. Um jedoch Früchte zu ernten, benötigen Sie mindestens zwei Kiwipflanzen – eine weibliche und eine männliche. Stellen Sie sicher, dass sie nahe beieinander stehen, damit sie sich gegenseitig bestäuben können. Es gibt zwar selbst bestäubende Sorten, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Beachten Sie, dass es einige Jahre dauern kann, bis die ersten Blüten erscheinen.

Falls Sie Kiwis als Zimmerpflanze ziehen möchten, können Sie einfach eine Kiwi aus dem Supermarkt verwenden. Für den Garten empfehle ich eine winterharte Sorte, wie zum Beispiel die Bayern-Kiwi, die Temperaturen bis zu -30 °C standhalten kann.

Kiwi: Samen sind empfindlich

Die Samen der Kiwi sind empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Zugluft. Insofern ist es günstig, schon beim Vorziehen die Samen zur optimalen Keimung davor zu schützen. Dies kann damit bewerkstelligt werden, indem man die Samen mit einer Frischhaltefolie – bis zur Keimung – schützt. Damit verhindert man Zugluft und hält sie gleichmäßig feucht und warm. Ein kleiner Anzuchtkasten – wie ihn viele verwenden – tut diesen Job natürlich auch.

Anleitung: Kiwi züchten

Schneiden Sie eine Kiwi auf und entnehmen Sie vorsichtig die kleinen schwarzen Samen. Legen Sie die Samen auf ein Küchentuch, um die Fruchtfleischreste zu entfernen, die das Keimen verhindern könnten. Durch das Küchentuch werden die Samen trocken und sind bereit für die Aussaat.

Füllen Sie einen Topf mit Anzuchterde, die das Wurzelwachstum fördert, und verteilen Sie die Samen darauf. Da Kiwis Lichtkeimer sind, müssen Sie die Samen nicht mit Erde bedecken. Besprühen Sie die Erde mit Wasser, bis sie leicht feucht ist, und umwickeln Sie den Topf mit Frischhaltefolie, um ein Mini-Treibhaus zu schaffen.

Stellen Sie den abgedeckten Topf an einen sonnigen Platz, am besten an ein Südfenster, und warten Sie etwa zwei Wochen, bis die Samen keimen. Achten Sie darauf, die Erde immer feucht zu halten und alle paar Tage nach den Keimlingen zu sehen.

Wenn Sie die Samen in eine Anzuchtbox geben, die mit Anzuchterde gefüllt ist, lassen Sie einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen. Nach der Keimung wachsen die Pflanzen sehr schnell, sodass sie in größere Gefäße umgepflanzt werden müssen. Um zu vermeiden, dass man sie pikieren muss und dabei einen Teil der Wurzeln beschädigt, kann man sie dann leicht mit einem großen Löffel komplett (Wurzeln plus Erde) herausnehmen.

Sobald die Keimlinge sich zu eng fühlen, vereinzeln Sie sie in separate Pflanzschälchen mit Anzuchterde. Halten Sie die Erde weiterhin feucht und decken Sie sie ab, solange nur die Keimblätter zu sehen sind.

Kiwis züchten

Junge Kiwi pflegen

Nach fünf Wochen erscheinen die ersten Blätter. Kiwis stammen ursprünglich aus den Subtropen und lieben Licht und Wasser. Stellen Sie sie nach den Eisheiligen nach draußen in die Sonne. Nach etwa acht Wochen können Sie die kräftigsten Pflanzen erkennen und entscheiden, welche Sie behalten oder aussortieren möchten.

Sobald sich das Blattwerk entwickelt, wachsen die stärksten Pflanzen schnell heran. Nach drei Monaten sind die Kiwipflanzen schon recht ansehnlich. Sie werden feststellen, dass die Kiwi eine Rankenpflanze und kein Baum ist. Sie verliert im Spätherbst ihr Laub und sollte im ersten Winter vor Frost geschützt werden.

Nach vier Monaten können Sie Ihre Kiwis zurückschneiden, aber denken daran, dies vor dem Frühjahr zu tun, bevor der Saftanstieg beginnt. Andernfalls könnten die Pflanzen so stark „bluten“, dass sie eingehen.

Sie können Ihre Kiwipflanzen an Freunde verschenken oder sie im Garten oder auf dem Balkon an einer Rankhilfe weiter wachsen lassen. Mit der Zeit werden Sie sehen, wie sich Ihre Kiwis zu prächtigen Pflanzen entwickeln, und vielleicht sogar eines Tages Früchte tragen.

Kiwi ins Freiland pflanzen

Wenn Ihre Kiwipflanzen gut wachsen, können Sie sie nach einem Jahr ins Freiland pflanzen. Dazu sollten sie aber mindestens eine Höhe von etwa einem Meter erreicht haben. Am besten pflanzt man sie im Frühjahr, damit sie in der warmen Jahreszeit noch gut anwachsen und verwurzeln können. In den ersten beiden Wintern ist die Pflanze jedoch noch recht frostempfindlich und muss geschützt werden. Die Wurzeln können mit Mulch und die oberirdischen Teile mit einer Folie geschützt werden.

Nach etwa 3 bis 5 Jahren kann es zur ersten Fruchtbildung kommen. Allerdings ist die warme Jahreszeit bei uns so kurz, dass die meisten Früchte nicht richtig ausreifen und süß werden. Deshalb sollten sie möglichst spät – aber vor den ersten Nachtfrösten – geerntet werden. Dann kann man sie noch lagern und nachreifen lassen, wenn die Endreife noch nicht erreicht ist.

Wann kann ich meinen Kiwistrauch beschneiden?

Wenn der Kiwi im Freiland gut wächst, muss er auch irgendwann beschnitten werden. Dies macht man jedoch nicht im Winter – wie bei vielen anderen Pflanzen – sondern im Juli. Wer ihn – wie Wein – zur falschen Zeit schneidet, riskiert, dass die Pflanze blutet und viel Saft verliert. Dies ist im Sommer nicht mehr so problematisch, da der Saftdruck durch die Blattmasse ausgeglichen werden kann. Wir raten jedoch recht sanft zu schneiden, da man auch viele Blütenstände erhalten will. Und diese bilden sich ebenfalls zu dieser Zeit und brauchen noch einige Monate, um zu Früchten zu reifen.

Fazit

Mit Geduld, Sorgfalt und den richtigen Tipps können Sie Ihre eigenen Kiwipflanzen aus Samen ziehen und aufziehen. Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Sorte wählen, die Samen richtig vorbereiten und den Pflanzen die richtigen Bedingungen bieten, um zu gedeihen. Ob als Zimmerpflanze oder im Garten, Ihre Kiwipflanzen werden Sie mit ihrem Wachstum und ihrer Schönheit begeistern.

Viel Erfolg beim Kiwi züchten!