Gartenkalender Herbst

Man kann nicht immer an alles denken. Dieser Teil des Gesamtkalenders dient aber als Gedankenstütze für den Herbst.

Hier erfahren Sie was wann im Garten zu tun ist. Hauptsächlich bezieht sich das bei uns auf den klassischen Ziergarten, wobei bemerkt sei, dass viele Arbeiten auch ganzjährig durchgeführt werden können. Andere sind stark vom Wetter abhängig, sodass es einen verbindlichen Gartenkalender überhaupt nicht geben kann.

Wie bereits oft betont, sagt Ihnen der Zustand der Pflanzen zu welcher Zeit sie welche Pflege brauchen! Alle Arbeiten im Gartenjahr können sich um volle Monate verschieben. Lesen Sie deshalb auch immer den vorhergehenden, sowie den Folgemonat.

Gartenarbeiten im Herbst

Oktober

Stauden- und Gehölzschnitt: Verwelkte Stauden werden zurückgeschnitten, damit sie über den Winter nicht faulen. Wuchernde Sträucher und Gehölze werden (bis auf die Frühjahrsblüher) bedeutend gekürzt, damit sie Licht, Luft und Form erhalten.

Rosenschnitt: Rosen können, sofern es keine strengen Fröste gibt, bis weit in den Winter blühen. Der Rosen-Herbstschnitt ist also erst nötig, wenn es richtig kalt wird. Das könnte im Oktober schon so weit sein. Wenn nicht, beschränken Sie sich darauf, wie gewohnt nur die verblühten Rosen abzuschneiden.

Laub entsorgen: Viel Laub fällt im Herbst an und muss zumindest vom Rasen verschwinden. Bleibt es nämlich über den Winter dort liegen, verrottet der Rasen darunter. Ebenfalls sollte man die Oberseite von Hecken vom Laub befreien. Erstens, um Fäulnisherde zu vermeiden, und zweitens damit die Hecke gleichmäßig Licht bekommt und nicht unter den bedeckten Stellen verkümmert.

Pflanzen, umpflanzen, Zwiebeln setzen: Immer noch die perfekte Zeit dazu. So, wie für den Monat September bereits beschrieben.

» Ausführlicher Gartenkalender für Oktober

November

Rasenpflege: Sobald alles Laub von den Bäumen gefallen ist, ist es Zeit den Rasen letztmalig zu mähen. Dabei geht es hauptsächlich darum eine saubere Grasfläche zu bekommen, denn der Mäher saugt auch letzte Blattreste und abgestorbene Pflanzenteile auf. Der Rasen ist nun gleichmäßig lichtdurchflutet, kann gleichmäßig abtrocknen und wird sich dementsprechend auch gleichmäßig weiterentwickeln.

Laub entsorgen: Größere Mengen Laub gehören auf den Kompost, in die Biotonne oder als Igel-Häufchen in die Ecke des Gartens. Nicht nur Igel, sondern auch Eidechsen und anderes Getier freuen sich über ein warmes Plätzchen zum Überwintern.

Haus vorbereiten: Vor den ersten strengen Frösten müssen die außen liegenden Wasseranschlüsse am Haupthahn abgestellt werden. Die Hähne dann leerlaufen, und über den Winter offen lassen. Gefriert nämlich das Wasser darin, platzen die Leitungen. Schläuche einrollen und ebenfalls frost- und lichtgeschützt im Keller deponieren. Beides macht sie nämlich porös und brüchig.

Garten vorbereiten: Kübelpflanzen an geschützte Stellen oder in Keller oder Garage stellen. Teichpumpe ausbauen und sicher lagern. Sofern Dahlien oder andere Knollenpflanzen vorhanden sind, das Grün abschneiden, die Knollen ausgraben und in einer trockenen Kiste in den Keller stellen.

Rosenschnitt: Falls noch nicht geschehen und wetterbedingt angebracht, nun den Auslichtungsschnitt bei Rosen durchführen. Wenn es das Wetter mitmacht, kann man sie aber auch noch blühen lassen. Gegebenenfalls kann man die Veredelungsstelle der Rose (am besten mit Mulch) anhäufeln. Das wirkt als Isolation gegen Kälte.

Ansonsten: Stauden- und Gehölzschnitt ist wetterbedingt immer noch möglich, genau wie die Pflanzarbeiten.

» Ausführlicher Gartenkalender für November

Dezember

Pflanzen schützen: Bepflanzte Beete mit Mulch oder Tannenreisig abdecken. Sehr frostempfindliche Pflanzen auch oberirdisch luftig einpacken.

Nutzbeete umgraben: Offenliegende Böden sollten nun grob umgegraben werden. Das spart eine Menge Arbeit, denn der kommende Frost sprengt die Krume auf, so dass man im Frühjahr einen lockeren Boden bekommt.

Gießen: Wie bereits für den Januar beschrieben, brauchen die immergrünen Pflanzen in Ihrem Garten auch im Winter Wasser. Und die Kübelpflanzen im Keller dürfen auch nicht vergessen werden.

Dekorieren: Sie können Tannengrün und Kiefernzapfen für selbstgemachte Weihnachtsgestecke sammeln. Wenn man Kirsch- oder Forsythienzweige Anfang/Mitte Dezember abschneidet und in eine Vase stellt, blühen sie zu Weihnachten.

» Ausführlicher Gartenkalender für Dezember

Scroll to Top