Basteln mit Bambus: Salz- und Pfefferstreuer basteln

Bambus ist ein ziemlich häufiger Bewohner deutscher Gärten. Doch leider macht niemand etwas daraus. Wir zeigen Ihnen jedoch, daß man eine unglaubliche Vielzahl an nützlichen Gegenständen daraus machen kann.

Selbstgemachte Salz-und PfefferstreuerIn Asien ist Bambus ein Universalwerkstoff und das mit Fug und Recht. Bambus bekommt man nicht nur aus dem eigenen Garten, sondern auch in jedem Baumarkt. Entweder in Rohrform oder als meterlange Sichtschutzmatte. Sehr billig und wirklich für fast alles verwendbar. Unser Anliegen ist es jedoch darzustellen, was Gartenbesitzer an potentiell superschönen Materialien wegwerfen oder im Grünabfall entsorgen. Deshalb zeigen wir in dieser Anleitung, wie man faszinierende Salz- und Pfefferstreuer herstellt. Und dies ist erst der Anfang einer langen Serie.

Zunächst eine Überlegung zum klassischen Salzstreuer

Bei normalen Salzstreuern ist die Sieböffnung oben. Das heißt, dass man ihn vertikal schütteln muss, um Salzkörner herauszubekommen. Ist Ihnen aber schon mal aufgefallen, dass diese Bewegung ziemlich unangenehm ist? Man greift den Salzstreuer mit der Öffnung nach oben und muss seinen ganzen Arm nach unten verdrehen um dann eine physiologisch völlig unnatürliche Auf- und Abbewegung zu vollführen. Das werden wir nun mit Hilfe einer recht einfachen Bambusbastelei ändern. Und gleichzeitig eine super Tischdekoration herstellen!

Material und Werkzeug für’s Bambusbasteln

  • Ein Bambusrohr,
  • einen Korken,
  • wenige Tropfen Leim
  • eine Deko-Schnur oder Geschenkband aus Stoff.
  • Und als Werkzeug einen 2mm Bohrer, einen Cutter, eine Säge und eine Feile.

Die Bauanleitung ist denkbar einfach.

Bambuskorpus sägen

Salzstreuer selbermachen selbstgebauter Salzstreuer

Wählen Sie ein beliebiges Bambusrohr, das nicht dicker ist als 1 Wein- oder 2 Sektkorken. Denn hieraus werden wir die Deckelstopfen machen. Sägen Sie nun ein Stück Bambusrohr in einer Länge ab, die noch zwischen Daumen und Zeigefinger passt. Unser Ausgangsmaterial ist dabei das selbe, das Sie in dieser Bastelanleitung sehen „Schreibfeder aus Bambus“ und wie man ein Stück Rohr absägt, müssen wir hier ja wohl nicht beschreiben 😉
Dieses Rohr ist nun bereits unser Salzstreuer, er braucht aber natürlich noch Löcher. Unser Bambusstück hatte eine Einkerbung, die die Entscheidung leicht machte, wo die Löcher hinkommen. Die Anzahl derer bleibt Ihnen überlassen, denn sie entscheidet wieviel Salz dort rausrieseln wird. Und wir wissen natürlich nicht welche Körnung Ihres hat. Die Löcher kann man natürlich auch nachher bohren, wenn die Stopfen gemacht sind.
Und genau die basteln wir jetzt.

Stopfen aus alten Korken selbst herstellen

Trinken Sie zunächst Ihre Wein- oder Sektflaschen aus und warten Sie, bis Sie wieder nüchtern sind. Denn so ein Teppichmesser oder Cutter ist ein sehr scharfes Werkzeug. Kork lässt sich damit sehr gut schneiden, wenn man sägende Bewegungen macht. Markieren Sie zunächst die Stopfenlänge und machen einen Schnitt rings um den Korken. Vom Ende aus kann man dann ringsum so lange Späne abheben, bis er in etwa dem Innendurchmesser des Bambusrohres entspricht. Kork lässt sich auch prima feilen, das genaue Anpassen wird also damit gemacht. Unser Bambusrohr ist innen nicht rund und braucht deshalb eine genauere Bearbeitung. Der Außendurchmesser des Korkens sollte jedoch minimal größer sein, als der Außendurchmesser des Rohres. Denn wir möchten ja nicht, dass das Ganze vom Tisch rollt und müssen noch eine gerade Auflagefläche feilen.

Feintuning eines selbstgemachten Salzstreuers

Anleitung Bambus-Salzstreuer Bambus-Salzstreuer Eigenbau

Wenn die Stopfen genau passen, wäre diese Anleitung theoretisch schon zu Ende, denn das Bastelobjekt wäre nun schon einsatzfähig. Es gibt aber noch etwas zu beachten! Was ist, wenn die Stopfen eben nicht genau passen und zu stramm sitzen? Oder irgendwann jemand anders den Salzstreuer befüllt und den Korken falsch aufsetzt? Dann kann es passieren, dass das Bambusrohr aufreißt. Die Deko-Schnur dient also nicht nur der Optik, sie hat auch einen Sinn. Sie hält das Rohr zusammen, auch wenn jemand den Korken reinprügelt. Also ran ans Werk.

Besser basteln mit Bambus

Um die hübsche Schnur auch sauber um den Salzstreuer Eigenbau zu bekommen haben wir folgende Methode gewählt: Zunächst wird auf der Unterseite ein weiteres Loch gebohrt, durch das man von Außen einen Faden führt. Guckt er durch das eine Ende des Bambusrohres, macht man einen dicken Knoten und zieht ihn wieder zurück. Dieser Knoten verstopft gleichzeitig das Loch, so dass kein Salz dort herausrieseln kann. Nun kann man problemlos den Deko-Faden bis zum Rohrende drumherum wickeln. Damit sich das Ganze nicht aufdröselt, wenn man am Ende angekommen ist, ist es sehr hilfreich ein bisschen Leim auf’s Rohr zu schmieren. Nun wird am Ende des Rohres eine winzige Kerbe eingefeilt, in die der Faden eingelegt wird. Das Ende wird abgeschnitten, nach innen geführt und dort verklebt. Wie haben wir nun hinbekommen, dass der Faden genau auf der Höhe des Bohrloches am Anfang endet? Ganz einfach- die Feilkerbe wird bis zur letzten Fadenwindung heruntergezogen und der Rest des Bambusrohres abgefeilt.

Salz- und Pfefferstreuer gleich bauen?

Tja, hier sind wir wieder mal bei unerwarteten Erkenntnissen. Denn es wird wahrscheinlich auch noch niemandem aufgefallen sein, dass Salz- und Pfefferstreuer entweder unterschiedlich viele Löcher oder unterschiedliche Lochgrößen haben. Gemahlener Pfeffer rieselt anders als Salz, weswegen unser obiger Spruch wegen Salzkorngrößen doppelt so bemerkenswert ist, als zunächst vermutet. Denn unseres Wissens kann man weder Streuer für geschroteten Pfeffer kaufen, noch für grobes Meersalz… Nun liegt es an Ihnen, ob Sie die Herausforderung annehmen, hässliche Plastikbehälter auf Ihrem Tisch mit kultigen Eigenbauten zu ersetzen.

Scroll to Top